Ingrid Timm – Lehrerin des Jahres 2005

Ingrid Timm aus Wiesbaden zur „Lehrerin des Jahres 2005“ gekürt
26.05.2005 – 15:15 Uhr

Hamburg/Wiesbaden (ots) –

Die engagierte Lehrerin von der Kellerskopfschule Naurod setzt sich in außergewöhnlicher Weise für die Charakterbildung ihrer Schüler ein und legt größten Wert auf den Praxisbezug ihres Unterrichts.

Die Auszeichnung „Lehrerin des Jahres 2005“ geht in diesem Jahr an Ingrid Timm von der Wiesbadener Kellerskopfschule Naurod, einer Haupt- und Realschule. Die Lehrerin für Englisch, Politik und Wirtschaft, Erdkunde sowie Geschichte wird dafür gewürdigt, dass sie in vorbildlicher Weise zur Charakter- und Persönlichkeitsbildung ihrer Schüler beiträgt. Ingrid Timm pflegt enge Kontakte zu Wirtschaft, Politik und Verwaltung, um ihren Schülern gute Einstiegschancen durch die Vermittlung von Praktika und Ausbildungsplätzen zu verschaffen. Aufgrund ihrer menschlichen und offenen Art gilt sie ihren Schülern als wichtige Ansprechpartnerin für Probleme aus dem schulischen wie dem privaten Umfeld.

„Immer häufiger werden wir heute damit konfrontiert, dass Eltern mit der Erziehung ihrer Kinder überfordert sind und diese Aufgabe an die Schule überweisen. Wir zeichnen in diesem Jahr Ingrid Timm stellvertretend für viele andere hoch engagierte Lehrer mit dem Titel ‚Lehrer des Jahres‘ aus, weil sie der wachsenden  Verantwortung der Lehrer für die Vermittlung sozialer und ethischer Kompetenzen hervorragend gerecht wird „, sagt Thomas Osterkorn, stern-Chefredakteur und Mitglied der Jury. „Ihr Beispiel macht deutlich, dass es Lehrern mit Engagement, Offenheit und Einfühlungsvermögen auch in manchmal schwierigen sozialen Verhältnissen gelingen kann, Schülern Werte zu vermitteln und sie dabei zu unterstützen, ihren Platz in der Gesellschaft einzunehmen“, so Osterkorn weiter.

Timm gilt als starke Persönlichkeit mit viel Autorität, die ihren Schülern temperamentvoll, schlagfertig und durchsetzungsfähig begegnet. Dabei versteht sie sich als „Talentscout“, der Begabungen fördert und die Schüler rechtzeitig auf die Herausforderungen auf der Berufswelt vorbereitet. Sie besucht mit ihrer Schulklasse Ausbildungsmessen und Betriebe, vermittelt Bewerbungsgespräche und organisiert Berufsfindungsseminare sowie Bewerbungstrainings, oft auf Kosten ihrer Freizeit. Mit ihrem Stil hat sie es geschafft, aus desinteressierten Schulschwänzern neugierige Schüler mit guten Noten zu machen. Auch hat sie mit ihrem vehementen Einsatz für einen fairen Umgang miteinander die Gewaltbereitschaft an ihrer Schule auf ein Minimum reduziert.

Bei allem Verständnis für ihre Schüler erwartet sie gleichzeitig die Einhaltung bestimmter Regeln. Wer ständig fehlt, muss den Unterrichtsstoff mit ihr in Einzelstunden nacharbeiten. Ihr Unterrichtsstoff reicht weit über den Lehrplan hinaus: Viele aktuelle Themen werden frei erarbeitet. Die Schüler eignen sich in Diskussionen nicht nur neues Wissen an, sondern lernen gleichzeitig, offen und sachlich zu kritisieren. Kurz vor den Abschlussprüfungen bietet Timm regelmäßig Förderstunden am Nachmittag an – ein Angebot das intensiv genutzt wird. Außerdem unterstützt sie ihre Schüler bei der Teilnahme an Kunstwettbewerben, beim Börsenspiel und beim Wirtschaftswissen-Wettbewerb.

In diesem Jahr vergibt der stern den Preis „Lehrer des Jahres“ bereits zum fünften Mal. In der Jury sitzen Uta Krautkrämer-Wagner, Geschäftsführerin Jugend Forscht, Andreas Schleicher, Pisa-Beauftragter der OECD, Willi Lemke, Bildungssenator in Bremen, und Thomas Osterkorn, stern-Chefredakteur. Die Vorschläge für den „Lehrer des Jahres“ können nur von Schülern eingereicht werden. Der Peis ist mit insgesamt 5.000 Euro dotiert, die der Preisträger jeweils zur Hälfte in Form einer Forschungsreise sowie als Zuschuss für Anschaffungen an der Schule erhält. Der Preis wird Ingrid Timm am kommenden Sonntag, 29. Mai 2005, in der Dortmunder Stahlhalle im Rahmen der feierlichen „Jugend Forscht“-Bundessiegerehrung in Anwesenheit des Bundespräsidenten überreicht.

Quelle: stern, G+J

Post comment

You must be logged in to post a comment.

© 2015 Kellerskopfschule